Nähzimmer DIY: Zuschneidetisch bauen

Ich war eigentlich mit meinem Nähzimmer soweit immer zufrieden.
An zwei aneinandergestellten Tischen hatten meine drei Maschinen ihren festen Platz.
Und an der linken Wandseite steht ein großer PAX- Schrank,
indem ich meine ganzen Bastelutensilien verstaue und
es ist (eigentlich) auch noch genügend Platz für meine Stoffe.
Trotzdem standen immer wieder mal einige Kisten und Kartons herum …

(Dieser Beitrag enthält Werbung, in dem ich die Quellen benenne.)

Das einzige, was mich vielleicht ein bisschen störte, war,
dass ich beim Nähen immer an die Wand guckte und nicht aus dem Fenster.
Das ist natürlich ein mega Luxusproblem … lach

Trotzdem reifte aber allmählich die Idee,
meine Möbel ein wenig umzustellen,
so dass mein Hauptnähplatz direkt am großen Terassenfenster ist.

Bei dieser Umgestaltungsplanung kam mir dann die Idee,
dass meine eine Tischplatte ja als Zuschneidetisch genutzt werden könnte.
Über so einen Zuschneidetisch habe ich, wenn ich ehrlich bin,
schon des öfteren nachgedacht … aber dabei blieb es dann auch immer.
Zusammen mit meinem Mann plante ich nun Anfang des Jahres
die ganze Umgestaltung meines Nähzimmers.
Die Umsetzung gestaltete sich allerdings durch Corona und
dem damit verbundenen Lockdown etwas schwierig.
Denn wir wollten die Materialien dafür nicht ausschließlich alle online bestellen.

Anfangs hatte ich meinen Zuschneidetisch auch mit
drei Kallax Ragalen mit jeweils 4 Fächern geplant.
Zwei gegeneinander und das dritte dann an der Stirnseite.
So sieht man es auch desöfteren hier im Internet.
Allerdings passt das dritte Regal nicht ganz opimal,
so dass eine kleine Lücke entsteht.
Das sieht man, wenn man etwas genauer hinschaut,
auch auf den Fotos hier im Internet.
Also suchten wir nach einer anderen Lösung.

Ende März war es dann soweit.
Ich buchte über Click and Meet einen Termin im Möbelhaus MÖMAX.
Dort kaufte ich zwei weiße Regale mit 6 Fächern.
Mit den Maßen von 117 x 83 x 35 cm (B x H x T)
passten sie perfekt zu meiner schon vorhandenen
Gerton Tischplatte in massiver Buche.
Denn die wollte ich an einer Seite ein wenig überstehen lassen,
so dass ich sie mit meinen hochgestellten Hocker
als weiteren Arbeitsplatz benutzen kann.

Unter den beiden Regalteilen befindet sich
noch eine Multiplexplatte in Birke.
Diese haben wir uns bei Holz-Possling
mit den Maßen 70 x 117 (B x L)zurechtschneiden lassen.
Die Dicke beträgt übrigens 27 mm.
Somit konnte mein Mann bequem die vier Möbelrollen unten
an der Platte anschrauben.

Die meiste Zeit ging eigentlich für die Planung und für den Einkauf drauf.
Den Zuschneidetisch hat dann mein Mann an einem Nachmittag zusammen gebaut.

Jetzt stehen auch keine Kisten und Kartons mehr rum ,
denn ich habe mir zu dem Regal noch passende Boxen gekauft.
Und das Zuschneiden macht jetzt auch richtig Spaß.
Kein rumgekriechen mehr auf dem Fußboden (also Knie- und Rückenschonend )

Und das allerschönste:
Ich hab einen Nähplatz, wo ich aus dem Fenster schauen kann.
Jetzt, wo es alles zu blühen anfängt … einfach traumhaft!!!

Hier warten nämlich noch so einige Stoffe aufs vernähen … lach  

Liebe Grüße
Katrin

4 comments
  1. Deine Umgestaltung sieht sehr gut aus!
    (Schöne) Veränderungen tun ja bekanntlich immer gut. Und der Blick aus dem Fenster ist wirklich unschlagbar.
    Liebe Grüße!

  2. Die Umgestaltung mit deinem neuen Tisch ist dir mehr als gelungen, habt ihr beide toll gemacht,
    liebe Grüße und hoffentlich bis bald, winke winke, Miri

  3. Wie wunderbar! Schön gelöst! Danke, dass du deine Ideen mit uns geteilt hast! 🙏🏻 Ich nehme das mal zum Anlass, hier eine ähnliche Planung anzustreben. 😉
    LG Stef

  4. Hallo Katrin,
    verrätst Du mir bitte den Hersteller und die Bezugsquelle des Hockers in Deinem Nähzimmer …?
    Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.